Unterweisung gemäß DGUV 112-198 für die Nutzung von persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) in Hubarbeitsbühnen
Die Nutzung von Persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) ist ein zentraler Bestandteil der Arbeitssicherheit bei Tätigkeiten in Hubarbeitsbühnen. Gemäß DGUV 112-198
ist es nicht nur ausreichend, die PSAgA bereitzustellen. Arbeitgeber sind verpflichtet sicherzustellen, dass ihre Mitarbeiter regelmäßig und umfassend in der korrekten
Anwendung dieser Ausrüstung unterwiesen werden.
Warum ist die Unterweisung so wichtig?
Die PSAgA schützt Mitarbeiter vor Abstürzen aus Höhen, doch diese Schutzfunktion kann nur gewährleistet werden, wenn die Ausrüstung richtig eingesetzt wird. Fehlbedienungen oder Unkenntnis können zu schwerwiegenden Unfällen führen. Daher ist die regelmäßige Schulung unverzichtbar, um die theoretischen Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten der Mitarbeiter aufzufrischen und sicherzustellen, dass sie die Ausrüstung sicher und effektiv nutzen können.
Inhalt des 1/2-Tages-Kurses:
Rechtliche Grundlagen:
Vermittlung der aktuellen Vorschriften und Richtlinien gemäß DGUV 112-198.
Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der PSAgA:
Erläuterung, wann und wie die PSAgA in Hubarbeitsbühnen verwendet werden muss und welche Grenzen zu beachten sind.
Praktische Übungen zur Handhabung der PSAgA:
Übung der korrekten Anlege- und Sicherungstechniken, inklusive der richtigen Verwendung von Anschlagpunkten und Verbindungsmitteln.
Erkennen und Vermeiden von Gefahren:
Sensibilisierung für potenzielle Gefährdungen und Vermittlung von Maßnahmen zur Unfallvermeidung.
Wartung und Pflege der PSAgA:
Information über die regelmäßige Prüfung und Instandhaltung der Ausrüstung, um ihre Schutzwirkung zu gewährleisten.
Pflicht zur regelmäßigen Unterweisung
Gemäß DGUV 112-198 ist es zwingend erforderlich, dass die Unterweisung zur Nutzung der PSAgA mindestens einmal jährlich wiederholt wird. Diese Pflichtunterweisung stellt sicher, dass alle Mitarbeiter stets über das notwendige Wissen und die Fertigkeiten verfügen, um sicher mit der Schutzausrüstung zu arbeiten.